Startseite
       
 
  
         manu scriptum  Seminare
   
    
      | 
    
    
           
 
  
     2025/26 
         lecture-Reihe  
      Denken in Schrift
       
           
        ist ein Gegenstand der Philosophie und das bedeutet
           
  
       nicht:  Schrift als Medium verstehen, in dem das Denken lediglich einen möglichen Ausdruck
       findet und Gebrauchszwecken untergeordnet ist - so betrachten es die Institutionen Schule und Hochschule
       und die Didaktik pflegt den Funktionalismus als Theorie -
       
  
       sondern: die Bewegungen des Denkens in Schrift als selbständige Formen in der Entfaltung der Intelligenz
       erkennen und an Schreibprozessen und ihren Resultaten die Spannung zwischen Denken, Sprechen und
       Schriftzeichen untersuchen...
       
  
       Die lecture-Reihe wendet sich an alle am Thema Denken-Sprechen-Schreiben Interessierten.  
       Grundlegende Einsichten eröffnen neue Wege, wie individuelle Lernentwicklungen nachvollzogen
       werden können. Ganz unterschiedliche Schwierigkeiten im Zeichensystem oder im schriftlichen Satzbau und Ausdruck in
        allen Altersstufen verlieren das Rätselhafte. Von "Schwäche" muss dann niemand mehr reden!
        Hier gibt es nähere
        Informationen.
          
       
     
  
       KI gegen die Macht des Zeichens  
       Einladung zu philosophischen Reflexionen über den Gebrauch der Schrift in Zeiten von KI
       
           
        Der bereits weit verbreitete und propagierte Einsatz von KI in Unterricht und Studium
        wirft nicht nur praktische Fragen auf, wie die Bildungsinstitutionen damit umgehen sollen. Es geht um tiefgreifende
        Umwälzungen in unserer Schriftkultur. Die gilt es zu verstehen. Das bedeutet aber sich Fragen zu stellen wie
        z.B.: Welche Rolle spielt Schrift in der geistigen Bildung des Menschen? Wie ist der Lernprozess geartet, den
        ein souveräner Gebrauch der Schrift von uns verlangt? Welche Leistungen sind darin spezifisch menschliche Intelligenz
         i.U. zur "künstlichen Intelligenz"? u.a.m.  
        Die Philosophie kann hier wichtige Einsichten beisteuern und zur Ruhe und Distanz der Reflexion verhelfen. 
         Ich lade alle Interessierten dazu ein,solchen Fragen gemeinsam nachzugehen und möchte mit diesem Einladungstext den
         Aufschlag machen:
        KI gegen die Macht des Zeichens - Einladung.
          Ich freue mich über Rückmeldungen per mail!
          
         
         
      Vortrag 2024 
         Harte Fronten: KI gegen die Macht des Zeichens - 
       Kann es Frieden geben?   
         
     im Rahmen der Potsdamer Tagung zum Thema  
     Deutsch GPT 2.0 - Deutschunterricht im Dialog mit
     künstlicher Intelligenz, 20./21.09.2024
       
      Hier geht es zum abstract
        
     
       
      Ort: Universität Potsdam, Neues Palais  
      Zeit: Samstag, 21.09.24, 14.40 Uhr
      
     
    
  
     Fortbildungen 2023 
         workshop:"Sie denkt viel vor der Zeit von Helmut nach 
       Aufgabe-Textur-Gestus - ein Dreigespann mit Unfallrisiko 
       
         
     im Rahmen der 3. trinationalen Tagung zum Thema Textfeeback in Praxis und Forschung
     der 3 Gesellschaften:
     
     -  Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung, gefsus, 
 
     - Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben, GewissS,
 
     - Forum wissenschaftliches Schreiben
 
      
     7.-9. September 2023
       
      Ort: online,Zeit: Freitag,08.09.23, 14.00 Uhr, Dauer: 90 Min  
      Leitung: Sabine Birck M.A. und Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
      
     
  
         "Legasthenie", Aufmerksamkeit und Co - 
       Schwierigkeiten Erwachsener mit unserem Schriftsystem verstehen und begleitende Hilfen entwickeln 
       
      29.September- 06.Oktober 2023
         
      Fortbildung im Auftrag der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (GefSuS)
       
      Leitung: Sabine Birck, M.A  
      Ort: 2 online- Termine und zwischengeschaltete Selbststudiumphasen  
      Nähere Informationen zu Inhalt und Durchführung finden sich auf der
        website der GefSuS.
        Dort geht es auch zur Anmeldung.
      
  
      
     
   
    
  
     Sprache und Kunst 
         Zwischen Licht und Schatten 
       Ein Projekt für Menschen mit Demenz 
      
  
     Herbst 2022
         
     Abschlusspräsentation zum Projekt im Rahmen des Programms:
      
      Demenz - Verbunden bleiben  
         der Region Hannover vom 03.-26.09.2022 rund um den Welt-Alzheimer-Tag  
      
  
          Aus diesem Anlass habe ich 3 Videos erstellt, die einen Einblick in meine kreative Spracharbeit
          mit Menschen mit Demenz geben. Zahlreiche Textbeispiele aus Poesie, Dialog, Sentenz, Kommentar und aus
          Erzählungen zeigen die vielfältigen und oft überraschenden Möglichkeiten. Das Wechselspiel mit der
          Querflöte im 2. Teil hätte eigentlich am Ort der Landschaftskunst-Installation im Park erklingen sollen,
          aber leider hatten wir Pech mit dem Wetter. So wurde es nachgeholt in der Kapelle vom Edelhof Ricklingen.
          Echo, Improvisation, Gestaltung -  das sind künstlerische Wege, wie die Sprache in der Demenz ermutigt und
          gepflegt werden kann. Sprache ist mehr und anderes als "Kommunikation". Wo könnte das deutlicher werden
          als in der Demenz? Theoretische Erklärungen und Literaturhinweise ergänzen die Präsentation. Jedes Video ist
          in Kapitel unterteilt, sodass Sie mühelos einzelne Stellen ansteuern können.
          
  
          Hier die Links:
          
  
          1. Video:
          Einleitung
              
          2. Video Poesie, Dialog, Sentenz,Kommentar
              
          3. Video: Erzählen
      
  
      
  
      Termine Frühjahr bis Herbst 2022
     
  
     
    -   Mai:     Montag, 09. - Mittwoch, 11.05.22 
 
     Juni:    Donnerstag, 23. - Samstag, 25.06.22
     Juli:    Donnerstag, 21. - Samstag, 23.07.22
     September:   Mittwoch, 21. - Samstag, 24.09.22 
      
       
      Jede Runde beginnt mit einer Einführung in meine Arbeit. 
      Der 2. und 3. Tag sind für die kreative Spracharbeit vorgesehen. 
      Am 24.September soll im Rahmen der Veranstaltungen der Region Hannover zum Welt-Alzheimertag
      eine Präsentation der Texte im Hermann Löns-Park stattfinden. 
      Weitere Treffen können wir individuell vereinbaren.
      
  
      Zeit: jeweils 15.30 - ca. 17.00 Uhr  
      Ort: bei der Installation im Hermann Löns-Park (am Annateich gegenüber vom
      Restaurant Alte Mühle. 
      Für Veranstaltungen in einer Einrichtung vereinbaren wir gesonderte Termine.  
      Unkostenbeitrag:pro Runde/Person 15.-- Euro  
      Teilnehmerzahl: 4 - 8  
      Anmeldung: bis 14 Tage vorher telefonisch oder per Mail an:sa-birck@t-online.de
        
 
  
       Ab November 2021
       
  
        gehen die Veranstaltungen des
        Projekts Zwischen Licht und Schatten im Hermann-Löns-Park
       in die Winterpause. Ab Frühjahr 2022 wird es wieder Treffen bei der Installation geben. Die Termine werde ich dann
       auf dieser Webseite bekanntgeben. Sie können mich aber gern auch kontaktieren.
      
  
       Das Projekt wird in dieser Zeit in Form von inhouse-Veranstaltungen weitergführt. 
       Außerdem biete ich für Einrichtungen Einführungsveranstaltungen zu folgenden Themen an:    
        
       - Sprache in der Demenz: Strukturen zwischen ausgefeilter Syntax und Verstummen
 
       - Erzählen - erst recht in der Demenz!
 
       - Dichten - Hören - Staunen!
 
        
         
        Zu den einzelnen Aspekten gibt es jeweils ausgewählte Ton- und Textbeispiele.
        
  
        Wenn Sie Interesse haben und Näheres wissen möchten, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme:
        
  
        Telefon: 0201 - 423671 oder mobil: 0151 15709047  
        e mail: sa-birck@t-online.de
       
 
 
  
      Im Sommer 2021
       
  
       
      können nach der Corona-bedingten Verzögerung endlich die ersten Veranstaltungen
      des Projekts  Zwischen Licht und Schatten in Hannover beginnen:
      
  
       Mittwoch im Park  
      Möchten Sie das Projekt und mich kennenlernen?  
      Ich würde mich freuen! Dann können Sie einfach in den Park kommen zu
       
  
      Einführung und Gespräch
        
     von Juli bis September an jedem 1.Mittwoch im Monat  
     zwischen 10.30 - 12.00 Uhr
       
  
      und/oder
       
  
      zu einem Kurz-workshop 
       
      für Menschen mit Demenz, Angehörige und Betreuer*innen
       
      ebenfalls jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.30 - 16.30 Uhr
         
      bei der Installation im Hermann Löns-Park  
      zwischen dem Parkplatz und dem Annateich.
      
  
      Bitte melden Sie sich telefonisch oder per mail bis 1 Woche vorher bei mir an:
      
  
      Sabine Birck  
      Tel. 0201/ 423671 oder 0151 15709047  
      sa-birck@t-online.de
      
  
      Weitere Veranstaltungstermine werden Sie im Lauf des Sommers hier finden.
       
         
  
      
       Im Herbst 2020   
      startet ein neues Projekt:
      
  
         Zwischen Licht und Schatten 
      Sprache finden und gestalten zu einer Installation der Land Art
      
  
       Ein Kunstprojekt für Menschen mit Demenz
      
  
       Es ist hervorgegangen aus der mehrjährigen Erfahrung mit der Demenz meiner Mutter, insbesondere
       mit ihrer Sprache. Tonaufzeichnungen und Tagebucheinträge sind entstanden und sollen im Rahmen des Projekts
       auch mit anderen Menschen entstehen. So hoffe ich, allmählich ein Licht in das bisher wenig erforschte Gebiet
       werfen zu können - natürlich auch in praktischer Absicht: Ich möchte meine Erfahrungen und Einsichten
       weitergeben und zeigen, dass sich die Sprache in der Demenz nicht zwangsläufig in Richtung Verfall und Verstummen
       entwickeln muss, ja viel mehr: Wenn man sich einlässt auf das vielleicht ganz Fremde,
        kann das für beide Seiten eine Bereicherung darstellen. Mehr zur Projektvorstellung
        hier.
     
 
  
      Seit Sommer 2015   
      befindet sich mein Unterrichtsstudio in unserem Haus auf der Dilldorfer Höhe über dem Baldeneysee.
      
  
      Anschrift:
       
      Frauenstein 137f  
      45257 Essen
      
  
      Mit dem PKW fährt man die A44 Richtung Wuppertal, nimmt die Abfahrt Dilldorf und biegt im Kreisel die 1. Straße
      rechts ab in die Dilldorfer Allee. Dann gerade durch bis zum 1. Reihenhaus Frauenstein 137f.
       
      Mit der S 9 fährt man bis Haltestelle Essen Kupferdreh und nimmt den Fußweg hinauf auf die Dilldorfer Höhe.
      Da der nicht leicht zufinden ist, hole ich Sie beim ersten Besuch an der Haltestelle ab.
       
     
 
  
     
  
        | 
       
      
      
       Im Sommer 2014   
        habe ich die Arbeit an meinem Buch beendet: 
 
  
         "Sie denkt viel vor der Zeit von Helmut nach" 
  
       33 Briefe über Denken und Schreiben  
         
        Die 33 philosophisch-pädagogischen Briefe stellen die summa meiner theoretischen und praktischen
        Arbeit dar. Sie geben mein Wissen und meine Erfahrungen weiter an alle, die das Schreiben
        unterrichten, sich selbst mit dem Schreiben beschäftigen oder Interesse an Stand und
        Entwicklungstendenzen unserer Schriftkultur haben.  
        Wer in die Rolle meines Adressaten, D. schlüpfen möchte, ist zum Austausch herzlich eingeladen.
        
  
        Hier geht es zur
         Themenübersicht und zur Leseprobe.
       
 
      
 
  
        Rückblicke:
       Duisburger Deutschtag 2013 
  
       Am Mittwoch, 20.11.2013  
       Zwei Veranstaltungen:
       
  
       1. "Ein Gespenst geht um - der "weiße Neger Wumbaba"  
        Vortrag und workshop zum Thema: Krititk der Kategorie
       "phonologische Bewusstheit"
       
  
       2. "Im Anfang war das Wort?" 
        Vortrag und workshop zum Thema: Zeichensystem - Sprache - Wort im Anfangsunterricht
        
  
        Veranstalter: Kompetenzteam Duisburg
       
 
 
 
 
  
      Das Seminarprogramm 2012:
         Sage und schreibe!  
          
           
           20 Jahre!    
          
  
           
          Lange Nacht der Liebe 
          
  
          "Sternen Äugelein"
                                und
                              "Gold auf Lapislazuli"  
          
  
          Bilder der Liebe in frühen Gedichten  
             aus Okzident und Orient
           
  
           Einführung 
           Rezitation 
           Orientalischer Tanz 
           
  
           Samstag, 06. Oktober, 2012, 19.30 - ca. 23.00 Uhr
            
  
            Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze bitte ich um Anmeldung per mail
            oder Telefon. 
            Unkostenbeitrag: Jede/r zahlt, soviel sie/er kann. 
            Mitglieder des Essener Tauschkreises können mit Kohlen zahlen.
            
  
            Meine special guests, die zu meiner großen Freude mit mir die
            Lange Nacht der Liebe gestalten:
            
  
            Janin Roeder:  Schauspielerin und Sängerin, Lehrbeauftragte für
            Stimmbildung an der Folkwanghochschule, Mitbegründerin des freien Ensembles
            Cantadoras in Essen.
            
  
            Annick Rinner:Staatl.gepr. Gymnastiklehrerin, Ergotherapeutin, Tänzerin
            und Lehrerin für Orientalischen Tanz.
             
            
            Die Palette, mit der deutsche Dichter des Barock im 16. und 17. Jahrhundert
            ihre Bilder der Liebe malen, quillt über von Farbenreichtum und Sinnenfreude.
            Ihre Kunst ist noch jung, verspielt und kraftvoll.In wenigen Jahrzehnten entwickelt
            sich die Bildersprache zur vollen Blüte. Jahrhunderte früher schon hatten die
            Dichter des Orients mit ähnlichen Motiven und Bildern eine wunderbare Liebeslyrik
            geschaffen. Hören und sehen Sie selbst das Erstaunliche! 
            Es erwartet Sie keine perfekte Show sondern ein freies Zusammenspiel der
            drei Künste Literatur, Rezitation und Tanz, mit Raum für Improvisation. 
            Für Schreiblustige gibt es erste Impulse. 
           
  
             Tag des weißen Blattes  
             und offene Tür 
          
  
          Schreibimpulse mit Sabine Birck
          
  
          Sonntag, 07.Oktober, 11.00 - 17.00 Uhr
          
  
          Herzstiche
           
          Die Bilder und Motive der Dichter schärfen unsere Phantasie
          und können Erinnerungen wecken.Wir nutzen sie als Fundgrube für Schreibideen.
          Erfinden Sie Ihre eigenen Bilder der Liebe, schreiben Sie Ihre "Herzstiche" -
          wir bleiben diskret.
          
  
          Schreibstationen nach Motiven der Dichtung: 
          11.00 - 12.00 Uhr: Amors gefährliche Pfeile - Sterne; Rosen, Alabaster
            
           13.00 - 14.00 Uhr: Sonne der Wonne - Herz aus Stein
            
           15.00 - 16.00 Uhr: Brennet wohl, Ihr Liebesschreiben - carpe diem
           
  
         Zwischen und nach den kurzen workshops kann man weiterschreiben oder die Gelegenheit
         zu Information und Gespräch über meine Arbeit nutzen.
         
  
            Eintritt: frei  
            Zu den workshops bitte anmelden.
            
 
 
 
  
         Leben erzählen 
         
       Würden Sie gern erlebte Geschichten aufschreiben, haben aber noch nicht "den Dreh gefunden" damit zu beginnen?  
       Ich berate und begleite Sie dabei in einem Schreibseminar oder verfasse Texte nach Ihren Erzählungen und Dokumenten.
         
  
         Schreibseminar:
         
  
         Vom eigenen Leben erzählen, als wäre es ein fremdes, 
         vom fremden Leben erzählen, als wäre es das eigene.   
         
  
         Wir schreiben keine langatmigen Erinnerungen, sondern werfen Schlaglichter
         auf Episoden, Orte, Personen und versuchen daraus lebendige, interessante
         Erzählungen zu machen. Das ergibt genügend Stoff und Anregung für Leute,
         die weiter schreiben wollen. Wer meine Begleitung für sein persönliches, größeres Schreibprojekt
         wünscht, kann mit mir die individuelle Durchführung besprechen.
        
  
           Unsere Schreibstationen:
            
           - Spielerische Improvisation: Revue der Erinnerungen
 
           - Die Sinne aktivieren: Orte und Figuren lebendig werden lassen
 
           - Sich frei schreiben: den Kern finden 
 
           - Perspektiven wechseln: Ich und Er/Sie/Es
 
           - Zum Aufbau finden: den Kern entfalten und gestalten
 
            
           
         Geeignet für Leute, die einen Einstieg ins autobiografische Schreiben finden wollen
            oder neue Anregungen brauchen, um wieder in Schwung zu kommen.
            
  
            Termine: Impuls: Samstag, 20.Okt.,Sonntag 21.Okt., 
             jeweils 11.00 - 16.00 Uhr Uhr (incl. Mittagspause)  
            Fortsetzung:nach Vereinbarung, 1x wöchentlich
            
  
            Kursgebühr: 90.-- Euro
            
  
            Anmeldung: bis Freitag, 12.Okt. Die Anmeldung wird verbindlich
            mit dem Eingang der Kursgebühr. Bei einem Rücktritt nach Ende der Anmeldefrist, kann die Gebühr
            für einen anderen Kurs gutgeschrieben werden.
         
  
         Teilnehmerzahl: mindestens 4, höchstens 8
         
 
  
         Anmeldung bei:  
         NOTABENE SPRACHKONZEPT ESSEN  
         Tel. 0201  423671  
         e-mail: sa-birck@t-online.de
         
         
 
  
              Möchten Sie eine Schreibnacht oder ein Seminar in Ihrem Hause/Ihrer Einrichtung anbieten?  
                 Dann würde ich gern Ihre Wünsche kennenlernen und einen Vorschlag machen.
         
 
 
 
  
         Rückblick auf das Seminarprogramm 1.Halbjahr 2012:
           Sommerkurse für Schüler/innen ab Klasse 3 
           Lesbar schreiben - Sprache gestalten  
                                        Sommer für Hand und Kopf! 
            Gefällt Dir Deine eigene Handschrift nicht? 
            Kannst Du vielleicht manchmal selbst nicht lesen, was Du geschrieben hast?  
            Fühlen sich Hand und Arm beim Schreiben steif und unsicher an? 
  
            Dann solltest Du Deine Handschrift in neue Bahnen bringen.  
            Es geht nicht um Schönschreiben: Du lernst in diesem Kurs lockere
            und sichere Bewegungen kennen, die Dir helfen, allmählich Deinen persönlichen Schriftzug
            zu finden. Deine Schrift ist ein Teil von Dir wie Dein Gesicht.
            Andere sollen sie gut lesen können und Du selbst auch. Aber auf keinen Fall darf sie
            Dir fremd oder hässlich erscheinen!
  
           Diese Themen erwarten Dich im Kurs:
           
           - Schwung - Führen - Tupfen: Bewegungen wahrnehmen und verändern 
 
           - Hand und Gerät: Arbeit mit Pinsel und unterschiedlichen Stiften
 
           - Schreibfluss und Buchstabenformen: verschiedene Buchstabenformen probieren und handgerechte
                Verbindungen entwickeln
 
           - Sprache und Schreibfluss: mit Sprache experimentieren, kreativ schreiben, das Blatt gestalten
 
            
            In jedem Bereich kannst Du selbst Deine Vorlieben entdecken, erfinden und gestalten.
  
            Termine/Kosten:  
            Einstiegskurse in den Ferien:  
            Kurs A:  2.Woche, Mo - Mi - Fr jeweils 10.30 - 13.00 Uhr 
            Kurs B:  2.Woche, Mo - Mi - Fr jeweils 15.00 - 17.30 Uhr  
            (Einteilung in die Kurse nach Alter)
  
            Kosten: 80.--Euro pro Schüler/in  
            Teilnehmerzahl: 3-6 pro Kurs
            Anmeldung: bis Montag, 02. Juli (per mail oder telefonisch im Institut)
             Individuelle Kurse 
              1 x wöchentlich 90 Min. 
              Termine nach Vereinbarung. 
              Teilnehmerzahl: 1-2 pro Kurs
  
            
 
 
  
           Cyranos Textschmiede 
            Cyrano de Bergerac -  
                       unglücklich Liebender mit übergoßer Nase 
                       Held des Degens, 
                       Meister der Sprachkunst -  
                       erobert Herzen und setzt Gegner matt!  
                       Wie? 
                        Mit Witz, Verstand und Einfühlungsvermögen!
            
           
  
           In Deutschland ist Cyrano de Bergerac bekannt geworden durch die berühmte
           Verfilmung des Theaterstücks von Edmond Rostand. Der wirkliche Cyrano (1619-1655)
           aber hatte noch viel mehr zu bieten: Er war ein früher Aufklärer, Naturforscher,
           Schriftsteller und Verfasser kunstvoller Liebesbriefe. Die Lust am Erzählen,
           Poesie und naturwissenschaftliches Interesse schlossen sich für ihn nicht aus.
           Das haben wir gemeinsam.
           
  
            In diesen Kursen lernen Sie, sich frei zu fechten im Schreiben,
            den Kern zu finden und die Kraft der Sprache zu nutzen.
            
 
  
           7 Schreibnächte - freitags im Notabene 
            Die "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm werden in diesem Jahr 200 Jahre alt.
             Die Märchen sind nicht tot zu kriegen und trotz
            mancherlei Unbehagen wegen grausamer Szenen haben sie ihre Faszination und schöpferische Kraft nie eingebüßt.
            Sie sind eine Fundgrube für Schreibideen und genau so wollen wir sie nutzen, kreativ in jede Richtung,siebenmal:
            märchenhaft, satirisch, ernst, komisch... jede/r wie es beliebt. In jeder Schreibnacht nehmen wir
            uns ein anderes Märchen vor.
            
  
            Geeignet für Leute, die das gesellige Schreiben probieren möchten und neue Anregungen suchen
            
  
            Termine: jeden letzten Freitag im Monat (außer Juli)
            
  
            Beginn: Freitag, 27. April
            
  
            Zeit: 19.30 Uhr - 23.00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn pünktlich um 20.00 Uhr
            
  
            "Sage und schreibe"- Angebot: Jede/r zahlt soviel sie/er kann
            
  
            Anmeldung: telefonisch oder per e mail
            
 
 
 
  
             Von der Idee zum Text - die Odysse des Schreibens 
            Nichts langweiliger als power point-Präsentationen,  
            nichts ätzender als eine Halde innerer Textbausteine,  
            nichts geistloser als "harte Fakten"!
            
  
           Ein Projekt steht vor der Tür. Die Ideen spuken durch den Kopf, aber zum Konzept wollen sie sich nicht fügen.
           Aus Unruhe wird das Gefühl von Hilflosigkeit. Ein häufiger Fehler dabei: Man beschäftigt sich
           mit dem Präsentieren, bevor man sich dem Finden überlassen hat; man möchte also heimkehren, bevor man
           sich in der Odyssee des Schreibens bewährt hat.Nur wer sich im Denken und Schreiben ins
           Abenteuer wagt, kann als Held das Haus zurückerobern.
            
  
           Sie lernen in diesem Kurs einen Weg kennen, der Sie kreativ und systematisch vom Finden zum Präsentieren führt.
           
  
            Die Stationen:
             
             - Finden - der Auftrag und das trojanische Pferd
 
             - Formulieren - den Winden und den Widersachern ausgesetzt
 
             - Präsentieren: das Gewand des Bettlers und die Eroberung des Hauses 
 
              
              
            Geeignet für Leute, die neuen Schwung im Schreiben brauchen, sei es, weil sie
            nicht wissen, wie sie die Arbeit am Projekt organisieren sollen oder weil sie mittendrin
            feststecken.
            
  
            Info-Abend: Montag 16. April, 18.00 Uhr(kostenlos)
            
  
            Wochenend-Termine: jeweils Samstag/Sonntag,  05./06. Mai, 25./26. August, 
             22./23. September
            
  
            Zeit: jeweils 11.00 - 16.00 Uhr (incl. 30 Min. Mittagspause)
            
  
            Kursgebühr: pro Wochenendkurs: 150.-- Euro
            
  
             oder
            
  
             10 wöchentliche Termine: dienstags 18.00 - 20.00 Uhr, Beginn 08. Mai 2012 
              (oder nach Vereinbarung)
            
  
            Kursgebühr: 300.-- Euro
            
  
            Teilnehmerzahl: 3 - 6
            
  
             "Sage und schreibe"- Angebot: Studenten/innen und Geringverdiener zahlen, soviel sie können.
             
  
            Anmeldung: zu jedem Kurs bis 14 Tage (Freitag) vorher. Die Anmeldung wird verbindlich
            mit dem Eingang der Kursgebühr. Bei einem Rücktritt nach Ende der Anmeldefrist, kann die Gebühr
            für einen anderen Kurs gutgeschrieben werden.
             
  
             oder
             
  
             individuelle Begleitung: Termine nach Vereinbarung  
             Honorar: 50.-- Euro pro Stunde (60 Min.)
             
 
 
  
           Harte Nüsse knacken - Experimente mit Sprache und Physik 
             Wer möchte das nicht können: 
             Schwierige Texte wirklich verstehen, 
             komplizierte Sachverhalte für Laien verständlich formulieren,  
             Zusammenhänge im Text schlüssig darstellen.
             
  
             In die Wiege gelegt ist diese Fähigkeit niemandem. Oft tun sich aber
             naturwissenschaftlich/technisch Interessierte besonders schwer damit.
              
             In diesem Kurs experimentieren wir mit sprachlichen Strukturen.
             Sie lernen grammatische Beziehungen zu erkennen und flexibel mit ihnen
             umzugehen. Sie üben sich im freien Vortragen und im schriftlichen Formulieren.
             Erstaunliche Experimente aus der Physik geben uns den Stoff für ein magisches
             Spiel mit der Sprache.
             
  
             Geeignet für Leute,die ihre Fähigkeiten im Textverständnis verbessern
             und ihr mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen entwickeln wollen.
             
  
             Für Deutsch als Fremdsprache werden eigene Kurse angeboten.
             
  
              Info-Abend: Dienstag, 17. April, 18.00 Uhr (kostenlos)
              
  
             Termine:1 x wöchentlich 90 Minuten (Zeit nach Vereinbarung)
            
  
            Dauer:6 Monate pro Kurs (mit der Möglichkeit, einen Aufbaukurs anzuschließen)
            
  
            Kursgebühr:90.-- Euro monatlich
            
  
            Teilnehmerzahl: 2 - 4
            
  
             "Sage und schreibe"- Angebot: Studenten/innen und Geringverdiener zahlen, soviel sie können.
             
  
             Anmeldung: individuell
             
  
            oder
             
  
             individuelle Begleitung: Termine nach Vereinbarung  
             Honorar: 120-- Euro pro Monat( Sitzungen 60-75 Min.)
             
  
           
 
 
  
          
 
 
 
  
            Rückblick auf das Seminarprogramm 2011:
           
  
          Orte der Kindheit 
         Wenn man Orte der Kindheit schreibend vor dem inneren Auge entstehen lässt,
         werden sie, wie von Zauberhand, zum Schauplatz von Erinnerungen.
         Figuren aus früher Zeit erwachen zu neuem Leben und rufen uns die unauslöschliche
         Bedeutung des Ortes in Erinnerung. Daraus schöpft eine Erzählung ihre Kraft.
         Die wirklichen Bilder sorgen für den Spannungspol, den das kreative Schreiben immer braucht. 
         Das Seminar gibt Impulse und zeigt Möglichkeiten auf, zur Gestaltung zu gelangen.
          
         Wenn es Spaß macht, setzen wir es fort und schreiben Geschichte(n).
          
    
          Termine:
           
  
           in Essen
            
           Zeit: Samstag 12.03.2011 
                          11.00 - 16.00 Uhr (mit Mittagspause) 
           Ort: Institut NOTABENE SPRACHKONZEPT  
                          (Fortsetzung nach Vereinbarung möglich)
          
  
         in Köln
         
           in Kooperation mit dem Literaturhaus Köln  
         und der Stadtbibliothek Köln 
           
         Zeit: Samstag, 26.03.2011 10.00 - 15.00 Uhr
         
        Ort: Stadtbibliothek Köln  
             Josef-Haubrich-Hof 1  
        (Fortsetzung nach Vereinbarung möglich)
         
 
  
             Figuren finden und gestalten
         
            Figuren sagen irgendetwas, sie bewegen sich irgendwie und leben irgendwo.  
            Wenn man sich beim Schreiben jedes dieser "Irgends mühsam aus den Fingern saugen muss,
             merkt man das den Figuren an.  Sie wirken wie Marionetten, die vom Erzähler zum Zweck seiner
             Geschichte bewegt werden. 
             Dabei tragen wir einen Schatz von Figuren längst in uns. Bergen wir ihn also und gestalten
             Szenen und Dialoge! 
             Wir arbeiten mit Bewegung im Raum und szenischer Gestaltung, mit spielerischer Improvisation und
             mit Techniken des kreativen Schreibens.Das Ziel ist, den Kern der Figuren zu finden und zu entwickeln.
             Die Textart bleibt dabei offen.
         
  
           
           Termine:
           
  
           in Essen
            
           Zeit: Samstag 02.04.2011 
                          11.00 - 16.00 Uhr (mit Mittagspause) 
           Ort: Institut NOTABENE SPRACHKONZEPT  
           (Fortsetzung nach Vereinbarung möglich)
          
  
         in Köln
         
           in Kooperation mit dem Literaturhaus Köln  
         und der Stadtbibliothek Köln 
           
         Zeit: Samstag, 19.03.2011 10.00 - 15.00 Uhr
         
        Ort: Stadtbibliothek Köln   
             Josef-Haubrich-Hof 1  
        (Fortsetzung nach Vereinbarung möglich)
            
 
  
            Formulieren - Schreiben mit Schwung und Strategie 
         
         Formulieren heißt: in einen inneren Klärungsprozess kommen, Strukturen finden. 
         Doch wenn man vor einer konkreten Aufgabe steht - gleich, ob groß oder klein -, kann das weiße
         Blatt zum roten Tuch werden. Es gibt elegante Wege, die Aufgabe zu bewältigen und "auf den Punkt zu kommen". 
         Wir verbinden Elemente des kreativen Schreibens mit systematischen Übungen aus dem   manu scriptum Konzept
         in den Bereichen Rhythmus/Klang, Ausdruck und Grammatik. Das verschafft einerseits dem Denken Freiraum;
         andererseits ermöglicht es, die verschiedenen Stadien im Schreibprozess bewusst zu handhaben.
             
         Termine:
          
  
          in Essen
           
           Zeit: Samstag 16.04.2011 
                          11.00 - 16.00 Uhr (mit Mittagspause) 
           Ort: Institut NOTABENE SPRACHKONZEPT 
           (Fortsetzung nach Vereinbarung möglich)
             
  
           in Mülheim an der Ruhr:
            
               in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Mülheim  
          
         Zeit: Samstag: 05.03.2011,10.00 - 15.00 Uhr 
         Ort: Evangelische Familienbildungsstätte, Mülheim, 
         Scharpenberg 1b
          | 
 
  
 |